Geschäftsjahresbericht 2021

Am 1. Dezember 2020 wurde der nun scheidende Vorstand von der Mitgliedervollversammlung des Vereins Internationale Beziehungen Dresden e.V. satzungsgemäß gewählt. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen danken wir herzlich!

Unser Vorstandsjahr war von vornherein eine Herausforderung: denn wir wurden in Zeiten der Coronapandemie gewählt. Die Vollversammlung, auf der wir unsere Ämter antraten, fand bereits online statt und wir konnten nicht absehen, ob bzw. wann in unserem Vorstandsjahr noch Präsenzveranstaltungen stattfinden können. In Zeiten des Lockdowns wichen wir also auf digitale Formate aus und in Zeiten größerer Freiheit bemühten wir uns, unsere Veranstaltungen so sicher wie möglich durchzuführen. Wir haben aber unser Bestes gegeben, den Umständen zum Trotz unser Vorstandsjahr aktiv zu gestalten und das Ziel des IB-Vereins, die IBler*innen untereinander zu vernetzen, weiterhin zu verfolgen. Über die im Rahmen dieser Bemühungen in unserer zurückliegenden Amtszeit durchgeführten Veranstaltungen und Projekte des Vorstandes wird im Geschäftsjahresbericht des IB-Vereinsvorstands für das Jahr 2021 berichtet.

Hier vorab das Inhaltsverzeichnis:

1) Wahl des Vorstands 2020 und Vorwort
2) Vortragsabend zur Kolonialität des Völkerrechts
3) IB-Exchange
4) Welcome-Back-Feier
5) Vortragsabend zum Westsaharakonflikt
6) Vortragsabend mit Ärzte ohne Grenzen
7) Praktikumsabend
8) Running Dinner in Wettbewerbsedition
9) Seminar überEntwicklungszusammenarbeit mit Afrika
10) Talkshowrunde “Im Ausland mit der Bundeswehr”
11) Teilnahme am vfh Seminar zu Entwicklungspolitik
12) Die Große IB-Vereins-Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
13) Erstiwoche der Bachelor
14) Erstiwoche der Master
15) ERNA
16) Berlinexkursion
17) Weihnachtsfeier
18) Mitgliederversammlung 2021

Vielen Dank für eure Unterstützung im vergangenen Jahr. Wir wünschen dem kommenden Vorstand gutes Gelingen und viel Freude an der bevorstehenden Tätigkeit! ☺️

Ersti-Wochen des neuen Masterjahrgangs

Die Master wurden in den Ersti-Wochen vom 04. – 24. Oktober 2021 in das Leben und Studium in Dresden eingeführt. Neben einer Stadttour, gemeinschaftlichem Mensieren und Stundenplanbasteln stand für die Erstis vor allem die erprobte und traditionsreiche Russische Campustour mit anschließendem Ballsport-Turnier auf dem Tagesplan. Ein weiterer essenzieller Teil des Ankommens in Dresden war auch dieses Jahr wieder eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz bei überwiegend gutem Wetter und einsetzender Herbstfärbung. Belohnt wurden die Anstrengungen mit einer überragenden Sicht vom Carolafelsen.

Dieses allgemeine Bildungsprogramm ergänzend konnte endlich auch wieder ein Kennenlernwoche mit alten und neuen Mastern stattfinden, für das ein Haus in Oberau bei Meißen (nicht Garmisch) angemietet wurde. Mit guter Musik, guter Verpflegung, geselligen Spielen und ausreichend Getränken fiel das Kennenlernen nicht allzu schwer. Auch der Bildungsauftrag kam mit einem Ausflug in das spätgotisch geprägte Meißen mit seiner Albrechtsburg nicht zu kurz. Diesen krönenden Abschluss in Erinnerung wünschen wir dem neuen Jahrgang eine tolle Zeit beim Studium und Leben in Dresden!

Die Große IB-Vereins-Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Teilnehmende der Bundestagswahl-Debatte

Am 26. August hat der IB-Verein eine außenpolitische Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl veranstaltet! Eingeladen waren Vertreter*innen aller aktuell im Bundestag vertretenen Parteien. Auf dem Bild zu sehen sind (von oben links nach unten rechts):

  • Sina und Valentin (unsere Moderator*innen)
  • Stephan Schumann (SPD; stellv. Bundesvorsitzender der Jusos)
  • Katja Kipping, MdB (Die Linke; ehemalige Bundesvorsitzende)
  • Merle Spellerberg (B‘90/Grüne; IB-Studentin im 6. Semester)
  • Dr. Markus Reichel (CDU)
  • Frank Müller-Rosentritt, MdB (Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags)
  • Die Direktkandidaten der AfD wurden auch eingeladen, reagierten jedoch nicht auf unser Angebot, an dem Diskurs teilzunehmen.

Den Link findet ihr hier:

https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/index.php/s/zNGa8JNs2wiREw5
(online bis 26.9.21.)

Talkshowrunde „Im Ausland mit der Bundeswehr – Zwischen Stereotypen und Lebensrisiko“

Mit freundlicher Unterstützung des FSR Jura der TU Dresden hat der IB-Verein am 01.07.2021 eine Talkshowrunde zum Thema Auslandseinsätze der Bundeswehr organisiert. Zu Gast waren Marcus Bensmann, Journalist vom Recherchezentrum CORRECTIV, und Andy Clemens, Jugendoffizier und einsatzerfahrener Berufssoldat. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lilith Diringer, 4. FS IB-BA und Mitglied des IB-Vereins.

In die Diskussion konnten die Gesprächsteilnehmenden einerseits aus Sicht eines Soldaten persönliche Erfahrungen unter Lebensrisiko und die Frage nach der Vereinbarkeit des eigenen Gewissens mit der Bereitschaft, im Extremfall einen anderen Menschen töten zu müssen, einbringen. Aus Perspektive eines Kriegsjournalisten konnten andererseits insbesondere Eindrücke von der Arbeit an Kriegsschauplätzen und die allgemeine Rolle der Medien in bewaffneten Konflikten aufgezeigt werden

Darüber hinaus wurde über die gespaltene Wahrnehmung der deutschen Streitkräfte und ihren Auslandseinsätzen diskutiert, die sich nicht nur an dem Problem der Bundeswehr, neue Rekrut:innen zu finden, sondern auch in den Grundsatzprogrammen der Parteien widerspiegelt. Nicht zuletzt ist für die anstehende Bundestagswahl damit zu rechnen, dass mindestens eine Partei ins Parlament gewählt wird, die Auslandseinsätze der Bundeswehr grundsätzlich ablehnt.

Hinsichtlich gegenwärtiger Geschehnisse wurden unter anderem der hochaktuelle Einsatz einer deutschen Fregatte im Indopazifik, der erst vor Kurzem beendete Afghanistaneinsatz sowie die Operation Atlanta vor der Küste Somalias thematisiert. Die aufgezeichnete Veranstaltung von knapp 90 Minuten kann hier nachverfolgt werden.

Running Dinner Wettbewerbs-Edition

Zeit mal wieder den Kochlöffel zu schwingen: Am Samstag, den 08. Mai 2021 fanden sich kochbegeisterte Zweierteams zur Wettbewerbs-Edition des digitalen Running Dinners vom IB-Vereins zusammen. Mit mehr als 30 Teilnehmenden schien bei vielen der Wunsch nach geselligen Momenten und der Möglichkeit mit Freunden anzustoßen die allgemeine Zoom-Müdigkeit noch übertrumpft zu haben. Für die Auswahl der Rezepte waren die Gourmets vor die Aufgabe gestellt nach teils recht ausgefallenen Zutaten-Vorgaben ein Gericht + Dessert/Cocktail herbeizuzaubern, was bei einer Kombination von z. B. Aubergine – Walnüsse – Kräuter bestimmt nicht immer einfach war. Randnotiz: Als Hasszutat Nr. 1 der Teams hat sich der Rosenkohl blamiert…

Mit international bunt gemischten und ausschließlich vegetarisch-veganen Gerichten wie Flammkuchen, Taboulé, Mac ‘n Cheese haben sich die Köch:innen auf jeden Fall kreativ ausgetobt. Als siegreich triumphierten schließlich die auf jeden Fall optisch sehr ansprechenden Brokkoli-Sesam-Taler in Masalasoße (zum Rezept: https://www.veggies.de/brokkoli-sesam-taler-in-cremiger-masalasosse/). Das gesamte Podium konnte sich im Anschluss über Pasta-Startersets als Prämie freuen. Lieber Dank geht an Miriam und Bruno, die diesen geschmackvollen Abend erst möglich gemacht haben.

IB-Weihnachtsfeier 2020

Screenshot von der Zoom-Konferenz der IB-Weihnachtsfeier

Ein ungewöhnliches Jahr geht zu Ende. Am 18. Dezember kamen wir noch einmal (digital) zusammen, um 2020 gemeinsam ausklingen zu lassen und einander frohe Weihnachten zu wünschen. Wir freuen uns, dass so viele IBlis dabei waren und fanden die Gespräche und den Austausch richtig schön. Ein besonderes Highlight war die von ein paar besonders motivierten Studierenden selbst aufgenommene mehrstimmige Weihnachtsmusik. Es ist so schön, euch alle zu haben! Wir freuen uns auf 2021 mit euch und hoffen, dass wir uns dann endlich wieder offline treffen können!

Digitales RunningDinner – eine kulinarische Weltreise

Trotz erschwerter Hindernisse haben wir es geschafft auch dieses Semester unser RunningDinner durchzuführen. Mit viel Kreativität, Ehrgeiz und neuen Ersties fand am 13.11.2020 das „Digitale RunningDinner – eine kulinarische Weltreise“ statt.

Hin- und her gerannt wurde diesmal zwar nicht von Tür zu Tür, dafür aber zwischen Herd und Laptop. Teilnehmende Chefköche hatten im Voraus Rezepte ihrer Lieblingsländer eingereicht. Zugeordnete Teams kochten die jeweiligen Köstlichkeiten nach. Am Ende trafen sich die unbekannten Teams virtuell in Breakoutrooms wieder und genossen gemeinsam ihre gelungenen Gerichte. In der ersten Runde wurden Hauptspeisen verköstigt, in der zweiten Runde ging‘s ans Eingemachte – dem Dessert. Trotz digitalem Format haben 40 IBler aus verschiedenen Semestern teilgenommen. Es wurde sich vernetzt, kennengelernt und gemeinsam Spaß gehabt. Natürlich hoffen wir, bald wieder von Tür zu Tür rennen zu können und das nächste Mal das RunningDinner im Original abhalten zu können, aber erfolgreich erprobt ist es nun allemal – das Digitale RunningDinner! 😊

Die Ersti-Woche der Master

Die fortgeschrittenen Masterstudierenden haben sich ein buntes Programm für die neuen Erstis des Wintersemesters 2020 ausgedacht. In der Woche vom 20. Oktober 2020 gab es dabei jeden Tag ein spannendes Programm.

Kennenlernen konnten sich die Erstis am Dienstag, den 21. Oktober 2020. Nach der offiziellen Einführung durch das ZIS wurden alle offenen Fragen in entspannter Atmosphäre im Club 11 geklärt. Fortgeschrittene Studierende klärten zu allen wichtigen Fragen auf und die Erstis konnten sich nochmal besser kennenlernen und den Nachmittag zusammen verbringen.

Am Mittwoch wurden zusammen fleißig Stundenpläne geplant und es gab ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa.

Donnerstag fand dann die Campustour statt. Dabei ging es darum, den neuen Studierenden den Campus der TU Dresden zu zeigen. Es ging los im Schumann-Bau, in dem wir die Gedenkstätte Münchner Platz besucht haben. Nachdem der historische Teil geschafft war, wurden die Erstis in zwei Gruppen eingeteilt. Diese wurden dann jeweils über den Campus geführt, wobei wir wichtige Gebäude gezeigt haben, aber auch Anekdoten über den IB-Studiengang erzählt haben. An einigen Stationen wurden den Erstis Quizfragen zu der TU Dresden gestellt. Mit feucht-fröhlichen Preisen bzw. Strafen wurde die Campus-Tour zunehmend lustiger. Sie endete an der Wiese hinter dem HSZ, wo noch einige Spiele gespielt wurden, damit sich die Erstis so richtig kennenlernen konnten.

Am Freitag, den 23.10., machten sich einige Erstis zusammen mit zwei alten Hasen auf den Weg, um eine Fahrradtour zum Schloss Pillnitz zu machen. Während es morgens noch geregnet hatte, klärte es rechtzeitig zum Start auf und die Studierenden machten sich im flotten Tempo auf den Weg. Unterwegs wurde ein paar Mal angehalten, um etwas über die Sehenswürdigkeiten auf dem Weg zu erzählen. Am Schloss Pillnitz angekommen, haben wir uns dieses (wenn auch nur von außen) angesehen. Danach wurde mit der Elbfähre übergesetzt. Zum Abschluss wurde noch Halt gemacht in einem Biergarten und einem Café, um gemeinsam etwas zu essen bzw. zu trinken. Am Abend gab es dann noch eine kleine Kneipentour in der Neustadt.

Damit die Studierenden auch die Stadt Dresden mit ihrem Glanz und ihrer Historie kennenlernen, hat das Organisationsteam am Samstag, den 24.10. eine Stadtführung durchgeführt. Start war dabei an der Synagoge, danach ging es durch die gesamte Altstadt und Neustadt. Nach ca. dreieinhalb Stunden endete die Führung am bekannten Assi-Eck, bei dem es noch ein Feierabendbierchen gab.

Eigentlich waren für die Wochen danach noch eine gemeinsame Wanderung im Elbsandsteingebirge, ein Ausflug nach Meißen und ein Hüttenwochenende zum Kennenlernen geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten diese Programmpunkte jedoch leider entfallen und können hoffentlich später nachgeholt werden.

Wanderung des IB-Vereins in der Sächsischen Schweiz

Zum Abschluss des Sommersemesters 2020 lud der IB-Verein am 8. August zu einer Wanderung in der Sächsischen Schweiz ein. Trotz der heißen und trockenen Temperaturen machten wir uns morgens auf den Weg, um mit der Bahn nach Rathen zu fahren. Auch wenn wir nicht die einzigen waren, die sich trotz der Hitze an diesem Tag für eine Wanderung entschieden hatten, verliefen sich die Menschenmengen recht schnell und wir konnten uns gegenseitig beim Aufstieg in Richtung Rauenstein in Ruhe besser kennenlernen. Auf dem Rauenstein angekommen konnten wir bei Sonnenschein und klarem Himmel den Ausblick zur Bastei und in die andere Richtung zum Lilienstein genießen und führten unsere Wanderung über Treppen und Metallroste durch die wilde und zerklüftete Felswildnis auf dem Kammweg fort. Gegen Mittag machten wir eine Pause und aßen unsere mitgebrachten Vesper im Schatten der Bäume. Danach ging es wieder bergab in Richtung Wehlen, wo wir uns zum Abschluss ein Eis auf dem Marktplatz kauften, bevor es mit dem Zug wieder Richtung Dresden und für die meisten auch Richtung Semesterferien ging.

Mit Brieffreundschaften durch den Lockdown

Der neu gewählte IB-Vorstand sah sich im März einer ganz besonderen Herausforderung gegenüber: Auch uns machte die Pandemie einen Strich durch die Rechnung, alle für Frühling und Sommer geplanten Veranstaltungen mussten abgesagt oder neu gedacht werden (so z.B. das Running Dinner, das zur „Food Time“ wurde).

Um trotzdem weiterhin die IBler*innen zu vernetzen und den Zusammenhalt zwischen den Jahrgängen zu fördern, starteten wir unsere große Brieffreundschaftsvermittlung. Alle Teilnehmenden wurden von uns mit einem Partner oder einer Partnerin aus einem anderen Semester gematcht und schon wurden die ersten Briefe verschickt. Für Austausch trotz Lockdown, diesmal ganz analog und ohne Bildschirm. Wir hoffen, Euch hat die Aktion Freu(n)de bereitet!